Showing 50 of 124 results with topics: Energy

  • TransitionHaus - Ein Ort des Wandels in Bayreuth
  • Forum1.5 Mittelfranken
  • Frühjahrsforum 2021 - Bayreuth neu denken - den Pfadwechsel gestalten
  • Boden, CO2-Zertifikate, Humusaufbau
  • Klimakademie Bayreuth
  • Reallabor klimaneutral mobile Universität Bayreuth
  • Energiegenossenschaft
  • Zertifikatskurs Flächensparende Gemeindeentwicklung 2021/2
  • Nachhaltigkeitshaushalt
  • Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" 2021/1
  • Begrünung von Dächern (z. B. auch Bushaltestellen)
  • Bürgermelder-App
  • Bis 30 auf 30
  • Escape Room „Die verfluchten Festspiele“
  • Wandelkalender Bayreuth
  • Institutionalisierung forum1.5 (Kernteam)
  • ZQB - AK Konzeptentwicklung und Organisationsform
  • Planung Veranstaltungen/Foren
  • Nachhaltige Kommunalentwicklung
  • Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung (ASR)
  • Oliver Liermann
  • Stephan Heinrich
  • Nela
  • Eva Klotzbücher
  • Davide Roberto RepairCafé Spezial | Messer schleifen am 31. MärzDu möchtest etwas anständiges kochen aber deine Messer sind mal wieder alle stumpf? Anstatt alte Messer frustriert zu entsorgen und alle paar Jahre wieder neue zu kaufen, können mit etwas Übung auch alte Messer wieder zu neuem Leben erweckt werden - ganz ohne neuen Ressourcenverbrauch. In einem RepairCafé Spezial könnt ihr am Donnerstag, 31. März von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Werkstatt des TransitionHauses unter Anleitung lernen, wie ihr euren Messern den professionellen Schliff gebt. Dabei arbeiten wir mit Schleifsteinen direkt am eigenen Messer. Leider können nur max. 7 Teilnehmende abwechselnd teilnehmen. Deswegen bitte unter repaircafe[aet]transition-bayreuth.de anmelden. Wer sich zuerst anmeldet, schleift zu er...., äh, bekommt den Platz. Weitere Infos auch hier: https://transition-bayreuth.de/messer-schleifen
  • Davide Roberto Aktuelles aus der Transition-Welt: Neustart fürs Transition Netzwerk D-A-CH vom 1-3. Juli in BayreuthAm 1. Juli-Wochenende (1.-3. Juli 2022) findet endlich wieder ein Netzwerktreffen der deutschsprachigen Transition-Initiativen statt. Gemeinsame Veranstalter sind das deutschsprachige Transition-Netzwerk mit den beiden Gastgebern, der Transformations-Plattform forum1.5 und der Transition-Initiative TransitionHaus Bayreuth e.V. Meldet euch gerne jetzt schon zum Netzwerktreffen an! Wir freuen uns auf euch und eure Beiträge. :) **[-> Zur Anmeldung hier <-](https://cloud.transition-bayreuth.de/apps/forms/4Mii7FcZqTnwqrWq)** Euer Netzwerktreffen-Orgateam PS: Wir suchen noch Verstärkung. Meldet euch gerne bei uns: info@transition-initiativen.org
  • Hanna Sandmann Werkzeug der Woche: Die OberfräseUnser #WerkzeugderWoche ist die handlichere Alternative zur Tischfräse: Die Oberfräse! Die und vieles mehr könnt ihr über unser Click-and-Collect-System im #LeiLa kontaktlos ausleihen! https://transition-bayreuth.de/leila/katalog/
  • Hanna Sandmann Werkzeug der Woche: Die SchlagbohrmaschineUnser #WerkzeugderWoche kommt eigentlich in zwei Teilen daher: Die Schlagbohrmaschine! Nächste Wochen stellen wir dann unser Schlagbohrerset vor. Seid gespannt. Das und vieles mehr könnt ihr über unser Click-and-Collect-System im #LeiLa kontaktlos ausleihen.
  • Hanna Sandmann Weed of the WeekDer Frühling kommt. Langsam... aber sicher. Das bedeutet die Pflanzen wachsen und die Wildkräuter-Saison beginnt. Deswegen gibt es hier bald #WeedoftheWeek, indem ich, Hanna, Euch Kräuter vorstelle und Tipps gebe wie ihr sie in der Küche verwenden könnt. Unter jedem Post findet ihr dann einen Link zu einem Vorstellungsvideo für das entsprechende #WeedoftheWeek. Falls ihr losziehen wollt, dann beachtet diese 4 Tipps: 1. Nicht von kleinen Beständen sammeln! Kleine Bestände sind besonders empfindlich gegenüber Störungen. Um zu gewährleisten, dass diese Bestände erhalten bleiben, sollten kleine Populationen mit wenig Pflanzen am besten nicht zum Sammeln verwendet werden. Sammelt am besten nur von Beständen mit mehr als 25 Individuen. 2. Nie mehr als ein Drittel eines Bestandes sammeln! Von einem Bestand, der groß genug ist, sollten nicht mehr als ein Drittel der Individuen gesammelt werden, damit der Bestand langfristig bestehen kann. Dann könnt ihr auch im nächsten Jahr wieder dort Pflanzen sammeln. 3. Immer Blüten übriglassen! Blüten sind wichtig für die Fortpflanzung und eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Damit die Pflanzen mit den Blüten überleben können, müssen an der Pflanze noch genug Blätter für die Photosynthese übrig sein. Lasst deshalb immer auch blühende Pflanzen ganz. 4. Benutze ein Bestimmungsbuch! Bevor Du eine Pflanze oder Teile davon sammelst, dann sei Dir immer sicher über die Identität der Pflanze. Am besten hilft ein Buch über Wildkräuter beim Bestimmen. Viele gibt es auch im handlichen Taschenformat, das man zum Sammeln gut mitnehmen kann. Wenn ihr Euch unsicher seid, welche Pflanze ihr jetzt tatsächlich vor Euch habt, dann lasst sie lieber stehen. Auch wenn wenige Pflanzen in Mitteleuropa wirklich sehr giftig sind, gibt es auch Arten, die nicht gesammelt werden sollten, weil sie unter Naturschutz stehen. Sollten noch Fragen übrig sein, dann meldet Euch gerne per Mail oder Telefon oder auch über die sozialen Netzwerke bei uns.
  • Hanna Sandmann Der LeiLa öffnet wieder!Es freut uns sehr, dass der LeihLaden Leila ab Anfang Februar wieder den Betrieb aufnehmen kann! Über ein Click-and-Collect-System auf unserer Webseite können Gegenstände einfach und kontaktlos vorreserviert und dann zu den Abholzeiten an unserer Frischluft-Außenstation mitgenommen und wiedergebracht werden. Genauere Infos gibt’s auch in unserer Anleitung auf der Webseite. Schaut gleich mal in unseren Katalog, vielleicht ist das passende Werkzeug für euer nächstes Projekt zum Heimwerken dabei: https://transition-bayreuth.de/leila/katalog/
  • Stefan Wladarsch Die Donut-Oekonomie - mit Kate Raworth Dienstag, 16. März 2021, von 17:45 Uhr bis 20:00 Uhr (MEZ)Liebe*r Donut-Interessierte, wir sind sehr froh, Kate Raworth für unsere Veranstaltung gewonnen zu haben. Machen Sie sich/ mach' dir vorab ein Bild von dieser beeindruckenden Persönlichkeit (~17min Video): https://youtu.be/1BHOflzxPjI Helfen Sie/ hilf' bitte mit, die Donut Ökonomie bekannter zu machen durch die Weiterleitung der Einladung an Freund*Innen und Bekannte: https://web.ecogood.org/de/hamburg/termine-regional/donut-oekonomie-kompass-fuer-zukunftsfaehiges-handeln Der Link zum Online-Event folgt einige Tage vor der Veranstaltung per Mail. Wir freuen uns auf einen bereichernden und informativen Abend Das Organisations Team der Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg Die Donut-Oekonomie - mit Kate Raworth Dienstag, 16. März 2021, von 17:45 Uhr bis 20:00 Uhr (MEZ)
  • Hanna Sandmann Werkzeug der Woche: Der TackerUnser #WerkzeugderWoche ist diese Woche ein praktischer Helfer: Der Tacker! Den und vieles mehr könnt ihr im #LeiLa über das neue Click-and-Collect-System kontaktlos ausleihen. Hier geht's zum Katalog: https://transition-bayreuth.de/leila/katalog/
  • Stefan Wladarsch 04. April 2022 17:30 Was ist planetare Gesundheit? (Online)Da ich bisher in Bayreuth noch keine Mitstreitenden für Health4Future / Planetary Health gefunden habe, hier ein Hinweis zu einem Online Vortrag (bitte an alle Medizinisch/Pflegerisch tätigen weitergeben) Veranstaltung von: CREAPOLIS (Coburg) Am 04. April 2022 findet die Veranstaltung "Online-Vortrag: Was ist planetare Gesundheit?" statt. Was ist Planetary Health? Warum ist die Planetare Gesundheit für uns von Bedeutung? Wie können und wollen wir zukünftig leben? Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frau Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger macht den abstrakten Begriff Planetary Health greifbar. Die notwendige Sicherung der Plantaren Gesundheit und ihre (regionale) Bedeutung für unsere Zukunftssicherung werden verdeutlicht. Der Vortrag ist öffentlich und richtet sich ausdrücklich an Interessierte auch außerhalb der Hochschule. Er findet online via Zoom statt. Programm Ab 17.20 Uhr: Log-In und Technik Check 17.30 Uhr: Beginn der Veranstaltung Begrüßung Kurzvortrag: „Was ist planetare Gesundheit?“ (Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger) Fragerunde ca. 18:15 Uhr: Ende der Veranstaltung Anmeldeinformationen Die Veranstaltung findet virtuell mit dem Tool „Zoom“ statt. Zur Erleichterung unserer Planungen bitten wir Sie, sich bis Sonntag, 03. April 2022 auf unserer Homepage anzumelden. Die Einwahldaten erhalten Sie per Mail. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Am Tag der Veranstaltung stellen wir den Link zur Zoom Veranstaltung auf unserer Homepage zur Verfügung. Infos und Anmeldung unter www.creapolis-coburg.de/aktuell/events/was-ist/was-ist-planetare-gesundheit
  • Davide Roberto Neues Logo und neue Webseite![](https://transition-bayreuth.de/wp-content/uploads/2021/01/schreenshot-neue-webseite.png) Im Dezember haben wir uns für ein neues Logo entschieden und über die Feiertage die Webseite in ein neues Kleid gehüllt. Anstatt dem Orange ziert jetzt, passend zu den Fliesen in der Schulstraße 7, ein edles Dunkelrot unser Logo. Erhalten geblieben ist das blaugrüne Transition-Türkis, welches weltweit die Erkennungsfarbe der Transition-Town-Initiativen ist.
  • Hanna Sandmann Werkzeug der Woche: Das SchlagbohrersetUnser #WerkzeugderWoche ist heute eher ein Zubehör. Passend zu letzter Woche: Das Schlagbohrset! Das und vieles mehr könnt ihr im #LeiLa über unser Click-and-Collect-System kontaktlos ausleihen. Schaut mal rein: https://transition-bayreuth.de/leila/katalog/
  • Hanna Sandmann Werkzeug der Woche: Die Flotte LotteUnser #WerkzeugderWoche kommt dieses Mal wieder aus der Kategorie Küche: Die Flotte Lotte! Die und vieles mehr könnt ihr im #LeiLa über unser Click-and-Collect-System kontaktlos ausleihen. Schaut gerne mal vorbei: https://transition-bayreuth.de/leila/katalog/